Ambulante Hospizdienste
Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende bieten Patient*innen und ihren Angehörigen Unterstützung im Sterbe- und Trauerprozess. Im Mittelpunkt stehen der schwerstkranke Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen sowie seine Nahestehenden.
Das Angebot der ambulanten Hospizarbeit ermöglicht Betroffenen die letzte Lebenszeit in ihrem vertrauten Umfeld zu verbringen. Hierzu leisten ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und -begleiter einen wesentlichen Beitrag.
Leistungen im Überblick:
- Beratung zu palliativen Versorgungsmöglichkeiten
- Psychosoziale Beratung und Begleitung
- Koordination bzw. Organisation der Hospiz- bzw. Palliativversorgung
- Begleitung durch qualifizierte Ehrenamtliche
- (Vermittlung von) Trauerbegleitung
- Für Betroffene sind die Leistungen der ambulanten Hospizdienste kostenfrei.
Mehr Informationen: Ambulante Hospizarbeit
Ambulante Hospizdienste in München
Hospiz- und Palliativberatungsdienste
Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste bieten neben dem Einsatz ehrenamtlicher Hospizmitarbeiter*innen palliativmedizinisch/pflegerische sowie psychosoziale und sozialrechtliche Beratungsleistungen an. Die Beratung wird durch speziell qualifizierte hauptamtliche Mitarbeiter*innen (Palliative-Care-Fachkräfte) aus den Bereichen Pflege sowie Soziale Arbeit gewährleistet. Hospiz- und Palliativberatungsdienste arbeiten eng mit ambulanten Pflegediensten und Hausärzt*innen zusammen.
Leistungen im Überblick:
- Beratung und Unterstützung bei der Symptomkontrolle
- Pflegeanleitung für Angehörige
- Koordination bzw. Organisation der Hospiz- bzw. Palliativversorgung
- Organisation nötiger Hilfsmittel
- Einsatz ehrenamtlicher Hospizbegleiter*innen
- Psychosoziale Begleitung
- Sozialrechtliche Beratung (Patientenverfügung, Antrag auf Pflegeeinstufung etc.)
- Schulung und Beratung von Fachstellen und stationären Pflegeeinrichtungen
- Für Betroffene sind die Leistungen kostenfrei.
Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste in München
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) unterstützt Patient*innen mit einer nicht heilbaren Erkrankung sowie einem hohen Versorgungsbedarf darin, am Lebensende in der vertrauten Umgebung, d. h. zuhause oder im Pflegeheim, zu leben und zu sterben. Durch die Unterstützung von SAPV-Teams – bei Bedarf mit 24-stündiger Erreichbarkeit – können Krankenhauseinweisungen auch von schwerstkranken Patient*innen mit sehr belastenden Symptomen wie starken Schmerzen, Atemnot, Übelkeit u. a. vermieden werden. Voraussetzung für das Erhalten dieser Leistung ist eine ärztliche Verordnung.
Leistungen im Überblick:
- Kontinuierliche palliative Versorgung zuhause, in stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung und stationären Hospizen
- Symptombehandlung z. B. Schmerztherapie, Punktionen, Wundversorgung
- Multiprofessionelles Team (Palliativ-Ärzt*innen, Palliative-Care-Fachkräfte aus Pflege und Sozialer Arbeit)
- 24 Stunden Rufbereitschaft
- Unterstützung in Krisensituationen
- Kostenübernahme für gesetzlich versicherte Patient*innen durch die Krankenkassen (privat Versicherte je nach Versicherungspolice – in der Regel im Leistungskatalog enthalten)
Mehr Informationen: Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung in München
Palliativambulanz
In die Palliativambulanz kommen Patient*innen, die unter einer weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden. Die Mitbetreuung in der Ambulanz kann zu jedem Zeitpunkt im Verlauf einer fortgeschrittenen Erkrankung sinnvoll sein. Ein früher Kontakt zur Palliativambulanz kann helfen, Beschwerden oder Sorgen im körperlichen, psychischen, spirituellen und sozialen Bereich frühzeitig anzusprechen bzw. zu behandeln. Auch die Weiterbehandlung nach Entlassung von der Palliativstation oder aus der Betreuung des Palliativdienstes kann sinnvoll sein.
Leistungen im Überblick:
- Erfassung der Symptome und Bedürfnisse auf physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Ebene von Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen
- Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
- Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der Unheilbarkeit einer Erkrankung und Therapiezielfindung
- Vorausschauende Versorgungsplanung (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht)
- Beratung zu Hilfsmitteln, Pflegediensten und anderen Angeboten
- Koordination bzw. Organisation der Palliativversorgung (in Abstimmung mit Haus- und anderen Fachärzt*innen)
Palliativambulanzen in München