Einsamkeit, gerade am Lebensende und im Kontext schwerer Erkrankungen, ist meist nicht selbstgewählt. Aber sie erhöht den Leidensdruck, lässt Betroffene mitunter an ihrer Situation verzweifeln und die Sinnhaftigkeit der eigenen…
WeiterlesenDu bist wichtig bis zuletzt!
Hospizliche Haltung als Antwort auf Einsamkeit Viel Menschen in Großstädten wie München leben alleine – manchmal auch selbstgewählt im Sinne von Zeitgeist, Unabhängigkeit und Freiheit. Die Kehrseite ist zunehmende Anonymität.…
Weiterlesen24. März 2025: 23. Harlachinger & Neuperlacher Palliativsymposium
Nach einer Pause durch Corona und Chefarztwechsel findet das Palliativ-Care-Symposium mit interessanten Themen und Referenten wieder statt. Herr Dr. Rosenbruch wird über die Herausforderungen der palliativen Betreuung von Menschen mit…
WeiterlesenProgramm der 1. Münchner Hospiz- und Palliativwoche im Oktober 2024.
Das war das Programm der 1. Münchner Hospiz- und Palliativwoche im Oktober 2024. Samstag, 12.10.2024 Eröffnung der Woche mit dem Film BEING THERE – DA SEIN von Thomas Lüchinger –…
Weiterlesen14. Oktober 2024: Am Ende gut versorgt. Spannendes aus der Klinik für Palliativmedizin. Angst-Humor-Todeswünsche.
2024 feiert die Klinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum ihr 25 jähriges Jubiläum. Auch nach einem Viertel Jahrhundert tun sich in der Betreuung von Menschen am Lebensende immer wieder neue…
WeiterlesenSterben, Tod und Trauer wurden für eine Woche zu stadtweit sichtbaren Themen
In dieser Woche werden Sterben, Tod und Trauer zu stadtweit sichtbaren Themen. Täglich wechselnde Programmpunkte im gesamten Stadtgebiet laden alle Interessierten zum Kennenlernen und Erleben der örtlichen Unterstützungsmöglichkeiten ein. Weiterlesen: Sterben, Tod und Trauer wurden für eine Woche zu stadtweit sichtbaren Themen
6. Juni 2024: Suizidprävention – Autonomie und Fürsorge
Der Schweizer Psychiater und Psychotherapeut Dr. med. Raimund Klesse gibt aus seiner 30-jährigen Praxis einen Einblick in die verschiedenen Dimensionen der Suizidprävention. Wie wirkt der lebensgeschichtliche Hintergrund bei der Entwicklung der…
Weiterlesen