28. Februar 2025: Spiritual Care – was ist das und was bringt’s?

Eine Einführung in Theorie und Praxis

In den letzten Jahren taucht der Begriff „Spiritual Care“ in vielen Bereichen des Gesundheitswesens und der Seelsorge auf und wird beinahe inflationär gebraucht. Doch was ist das eigentlich, wer hat’s erfunden und vor allem: Was bringt es, sich damit auseinanderzusetzen? Welche Rolle spielt Spiritualität dabei? Und was hat das Ganze mit uns persönlich zu tun?

Wir laden dazu ein, sich dem Thema Spiritual Care gemeinsam zu nähern und Licht ins Dunkel der Vielzahl von Modellen und Ansichten zu bringen. Besonders hervorgehoben wird dabei das Potenzial von Spiritual Care: anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis der Seelsorge führt die Referentin durch den Abend, auch mit Blick auf die Frage, wie wir alle Spiritualität besser in die Begleitung von Menschen und unseren persönlichen Alltag einbinden können.

Termin
Freitag 28.02.2025
19:00 – 20:30 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
9,00 €

anmelden

Dr. Nika Höfler
ist Pfarrerin der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und promovierte in Münster zur Frage der Wirksamkeit von Krankenhausseelsorge. Seit 2024 ist sie theologische Beauftragte für Spiritual Care in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und dem Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München. Bildnachweis: Privat

Dr. Heiko Ulrich Zude
ist Pfarrer der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Supervisor (KSA/DGfP) und hat eine tanztherapeutische Ausbildung (EST). Derzeit ist er als Palliativseelsorger mit besonderer Beauftragung für Spiritual Care am LMU-Klinikum München Großhadern tätig. Bildnachweis: Privat

Heike Beck, stellvertretender Geschäftsführerin Hospizdienst DaSeinHeike Beck, stellvertretender Geschäftsführerin Hospizdienst DaSein
Podiumsgespräch „Warum Vernetzung wichtig ist“
Hospiz- und Palliativnetzwerk München - Werden Sie Teil des Netzwerkes
Werden Sie Teil des Netzwerkes

Es lohnt sich, Hospizkultur und Palliativkompetenz zu stärken.

Hospiz- und Palliativnetzwerk München - Für Bürger*innen
Für Bürger*innen

Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Unterstützung.

Hospiz- und Palliativnetzwerk München - Netzwerk
Für Fachkräfte

Lernen Sie das Netzwerk kennen.

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland