Arbeitskreis Palliative Geriatrie: Informationen und Handreichungen zum Umgang mit Sterbewünschen und zum assistierten Suizid. Weiterlesen: Umgang mit Sterbewünschen
Treffpunkt Palliativpflege – Miteinander und voneinander lernen
PALLPAN Richtig handeln in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender in Pandemiezeiten
Auch in Pandemiezeiten ist die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen eine wichtige Aufgabe, unabhängig davon, ob die Patienten an einer Covid-19-Infektion oder einer anderen schweren Erkrankung leiden. In der aktuellen Pandemiesituation war die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen schwierig und nur mit Einschränkungen möglich. Es gibt Hinweise, dass eine ausreichende Palliativversorgung zeitweise nicht möglich war – sowohl für die Sterbenden als auch für die Nahestehenden, die Abschied nehmen wollten. Weiterlesen: PALLPAN Richtig handeln in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender in Pandemiezeiten
Film-Tipp: „In Liebe lassen“ – ab Januar 2022 in den Kinos
23. Februar 2022 – Präsentationsveranstaltung PPP – Palliative Care, praktisch, auf den Punkt
Praktiken des assistierten Suizids – Tagung am 14./15. Februar 2022
Qualität der palliativen Versorgung in der stationären Altenhilfe
Assistierter Suizid in Münchner Pflegeheimen
STATIONEN: Auf das Leben! Aktuell in der BR Mediathek
Handreichung für die Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtungen und ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten
Das Pflegeheim ist für viele ein letztes Zuhause. Zahlreiche betagte Menschen finden hier ein professionell umsorgtes und selbstbestimmtes Leben. Hier entstehen Gemeinschaft und Miteinander, mit verschiedenen Angeboten für ein erfülltes Dasein bis zuletzt. Und selbstverständlich bilden stationäre Pflegeeinrichtungen eine geborgene letzte Lebensstation für ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Weiterlesen: Handreichung für die Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtungen und ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten

Werden Sie Teil des Netzwerkes
Es lohnt sich, Hospizkultur und Palliativkompetenz zu stärken.