24. März 2025: 23. Harlachinger & Neuperlacher Palliativsymposium

Nach einer Pause durch Corona und Chefarztwechsel findet das Palliativ-Care-Symposium mit interessanten Themen und Referenten wieder statt.

Herr Dr. Rosenbruch wird über die Herausforderungen der palliativen Betreuung von Menschen mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz sprechen. Eine höhergradige Herzinsuffizienz ist meist mit hoher Symptomlast, häufigen Krankenhausaufenthalten, zunehmender Schwäche und hoher Sterblichkeit verbunden. Ein Teil dieser Kranken benötigt – vorausschauende – palliative Betreuung, um eine gute Symptomkontrolle möglich zu machen. Was diese Menschen in der Betreuung benötigen, hierzu wird Herr Dr. Rosenbruch uns einen Überblick geben.

Frau Professor Anneser widmet sich einem Thema, das uns Pflegende, Ärzte und Ärztinnen und Angehörige sehr belastet, fordert und auch rasch zur Erschöpfung der Stützenden und Behandelnden führen kann. Sie wird uns zeigen, wie wir ein Delir erkennen, vermeiden und teils auch mit einfachen, nicht medikamentösen Maßnahmen auf die Symptome einwirken können. Frau Dr. Jakob widmet sich dem Thema der Ernährung, insbesondere bei Menschen, die an einem Tumor des Magen-Darm-Traktes erkrankt sind. Gerade bei einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung ist die Ernährung und Appetitlosigkeit ein Gegenstand vieler Gespräche mit unseren Patienten und vor allem auch den Angehörigen. Fast täglich hören wir die Sorgen um das zu wenige Essen, Gewichtsverluste, verminderte Kräfte, in unserem klinischen Alltag. Was kann man tun?

Frau Dr. Jakob wird auch mit praktischen Tipps Ratschläge geben.

Herr Dr. Pohlmann widmet sich dem aktuellen Thema, dem Einsatz der Cannabinoide in der palliativen Behandlung. Er wird die aktuelle Gesetzeslage, die Verordnungsvorschriften, die für medizinische Zwecke verfügbaren Substanzen und die vorhandene Datenlage zum Nutzen der Verordnung von Cannabinoiden darstellen.

Referentinnen und Referenten:

Prof. Dr. med. Johanna Anneser
Oberärztin, Leiterin des Funktionsbereichs Palliativmedizin am Klinikum rechts der Isar der TU München

Prof. Dr. med. Stephan Böck
Chefarzt der Kliniken für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin der München Kliniken Harlaching und Neuperlach

Dr. med. Eva-Maria Jacob
Leiterin der Stabsstelle Ernährungsmedizin, München Klinik Neuperlach

Dr. med. Hans Pohlmann
Oberarzt der Palliativstation, München Klinik Harlaching

Dr. med. Johannes Rosenbruch
Oberarzt, Leiter des Palliativdienstes, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin LMU-Klinikum München

Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier:

https://hpn-muenchen.de/wp-content/uploads/2025/02/Flyer-Harlachinger_Palliativ-Symposium-2025.pdf

Heike Beck, stellvertretender Geschäftsführerin Hospizdienst DaSeinHeike Beck, stellvertretender Geschäftsführerin Hospizdienst DaSein
Podiumsgespräch „Warum Vernetzung wichtig ist“
Hospiz- und Palliativnetzwerk München - Werden Sie Teil des Netzwerkes
Werden Sie Teil des Netzwerkes

Es lohnt sich, Hospizkultur und Palliativkompetenz zu stärken.

Hospiz- und Palliativnetzwerk München - Für Bürger*innen
Für Bürger*innen

Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und Unterstützung.

Hospiz- und Palliativnetzwerk München - Netzwerk
Für Fachkräfte

Lernen Sie das Netzwerk kennen.

Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland